Die Mistelpflanze

Die Mistelpräparate werden aus der weißbeerigen Mistel (Viscum album) gewonnen, die auf verschiedenen Laub- und Nadelbäumen wächst. Charakteristisch ist, dass sie sich ganz anders verhält als die übrige Pflanzenwelt:

  • Sie ist auch im Winter grün und blüht und fruchtet in den Wintermonaten. 
  • Sie wächst nicht in der Erde, sondern auf Bäumen, als Halbschmarotzer.
  • Sie bildet keine Wurzeln, sondern einen "Senker", mit dem sie sich mit dem Wirtsbaum verbindet. 
  • Sie richtet sich nicht nach der Sonne, sondern wächst in alle Richtungen, unabhängig vom Licht und von der Schwerkraft. So bildet sich der typisch runde Mistelbusch. Diese Phänomene finden sich bei keiner anderen Pflanze. 

In Europa kann man drei Unterarten der weißbeerigen Mistel unterscheiden: die Laubbaum-, die Kiefern- und die Tannenmistel.